Am Montag, 11.09. ist der Startschuss für den neuesten Zugang in der „eAusweise“-Familie gefallen: Der digitale Altersnachweis ist gestartet und gilt ab sofort in Österreich als offizieller Nachweis des eigenen Alters. Staatssekretär für Digitalisierung, Florian Tursky stellte den neuen eAusweis im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag vor: „Bisher werden bei Alterskontrollen meist physische Ausweise wie zum Beispiel der Führerschein verwendet, die mehr Daten über die sich ausweisende Person offenlegen als notwendig ist, wie den vollständigen Namen und das genaue Geburtsdatum. Der neue digitale Altersnachweis sorgt für maximale Datensicherheit, denn die überprüfende Person sieht lediglich ein Lichtbild und ob das notwendige Alter erreicht wurde. Besonders für Jugendliche ist der digitale Altersnachweis somit eine sichere und moderne Möglichkeit sein Alter nachzuweisen um beispielsweise Eintritt in die Nachtgastronomie zu erhalten“, erläuterte Staatssekretär Tursky bei der Vorstellung gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftskammer Österreich.
Weiterer erfolgreicher Launch für youniqx Identity
Entwickelt wurde der digitale Altersnachweis von der youniqx Identity AG, der Digital-Tochter der Österreichischen Staatsdruckerei (OeSD). Die OeSD-Gruppe bündelt bereits seit 2017 ihr Know-How rund um sichere digitale Identität in der hauseigenen Digitaltochter youniqx Identity AG. Der erfolgreiche Launch des digitalen Altersnachweis markiert für die youniqx Identity einen weiteren Meilenstein. Zuvor hat die Digitaltochter bereits die App „eAusweise“ und den digitalen Führerschein für die Republik Österreich entwickelt. Mit der firmenintern entwickelten eID-Applikation „MIA“ („My Identity App“) war die youniqx Identity bereits zuvor einer der Pioniere im Feld von elektronischen Identitäten.
„MIA“ war zuvor bereits in zwei europäischen Ländern erfolgreich in den Echtbetrieb gestartet. Ausgehend von „MIA“ konnte etwa die Liechtensteinische digitale Identität „eID.li“ mit nur wenigen Monaten Entwicklungszeit an individuelle Kundenwünsche angepasst und im April 2020 gelaunched werden. Die flexible „MIA“ deckt mehrere Anwendungsfälle, wie beispielsweise digitale Ausweise oder elektronische Gesundheitsnachweise, ab. Dieses Know-How rund um digitale Identitäten und digitale Ausweise konnte nun erneut bei der Entwicklung des digitalen Altersnachweis für die Republik Österreich eingesetzt werden.
Sicherheit und Datenschutz zentral
Die Ausweisdaten des digitalen Altersnachweis werden lokal am persönlichen Gerät gespeichert und per Biometrie (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) geschützt. Ein Zugriff auf die sensiblen Daten ist daher nur durch die Besitzerin oder den Besitzer möglich. Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung auch auf „data minimalism“ gelegt. Bisher wurden bei Alterskontrollen oft physische Ausweise wie der Führerschein hergezeigt. Die ausweisende Person musste dadurch unfreiwillig auch andere persönliche Daten wie den Vor- und Nachnamen und das genaue Geburtsdatum offenlegen. Der neue digitale Altersnachweis sorgt für maximale Datensicherheit, denn die überprüfende Person sieht nun lediglich ein Lichtbild und ob das notwendige Alter erreicht wurde. Weitere Informationen wie der Vor- und Nachname oder das genaue Geburtsdatum werden dagegen nicht übermittelt.
Weitere Informationen zur youniqx Identity finden sich unter https://www.youniqx.com/
Weitere Informationen zum digitalen Altersnachweis und der „eAusweise“-App finden sich unter https://www.digitalaustria.gv.at/ sowie unter https://www.oesterreich.gv.at/eausweise
(Bildcredit: © BMF BKA/Christopher Dunker)