Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten sind auch für uns von maßgeblichem Interesse. Aus diesem Grund klären wir Sie umfassend über unseren Umgang mit Ihren Daten auf. Sie erfahren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, was wir damit tun, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, und welche Rechte und Ansprüche sich damit für Sie verbinden. Die Datenschutzerklärung gilt für Datenverarbeitungen in der Österreichische Staatsdruckerei GmbH sowie im Rahmen unserer Websites: www.staatsdruckerei.at, zulassung.oesd.at, reisepass.oesd.at, www.fs-info.at und daran anknüpfender Dienste, die auf die vorliegende Datenschutzerklärung verweisen. Unsere Datenschutzinformationen für den Gebrauch unserer Webseiten und die Datenschutzerklärung der Österreichische Staatsdruckerei GmbH gelten nicht für Ihre Aktivitäten auf den Webseiten von sozialen Netzwerken oder anderen Anbietern, die Sie über die Links auf unseren Webseiten erreichen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter: Österreichische Staatsdruckerei GmbH Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter: Wir verarbeiten im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Kunden und Lieferanten personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke: werden gegebenenfalls für die vorgenannten Zwecke verarbeitet: Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Erreichung der oben genannten Zwecke und zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können gegebenenfalls die einzelnen beschriebenen Zwecke nicht erreicht werden oder wir können den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Wir berücksichtigen im Rahmen der jeweils erforderlichen Interessenabwägung insbesondere die Art der personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, die Verarbeitungsumstände und Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten. Im Anlassfall werden Daten an folgende Empfänger weitergegeben Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Anfrage von Ihnen postalisch, per Fax oder per E-Mail erhalten sowie ggf. Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen. Die Daten werden zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet. Wir speichern die Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für den Auftraggeber geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Wir halten Videokonferenzen über das Internet ab und nutzen dafür verschiedene Kommunikationstools. Videokonferenzen sollen Arbeitszeit und Reiskosten sparen und sind zum Beispiel im Fall außergewöhnlicher Umstände unabdingbar, um den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten zu können. Die Nutzung der Konferenzdienste ist mit einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland, insbesondere USA verbunden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass für die Übermittlung in die USA kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO, noch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen. Wir stimmen grundsätzlich den Einsatz der Videoplattform oder Online-Software vorher mit dem Geschäftspartner ab, der jederzeit freiwillig an einer Video- oder Online-Konferenz teilnimmt. Zum Eintreten in einen virtuellen Tagungsraum muss ein Teilnehmer der Installation von Software zustimmen, welche die Teilnahme erst technisch ermöglicht. Teilnehmerlisten, Anmeldedaten wie Benutzer, E-Mailadresse, IP Adresse und Gerätedaten Videokonferenzen werden ausschließlich über ausgewählte und firmenintern freigegebene Dienstleister durchgeführt. Möglicher Einsatz von Diensten für Video- und Online-Konferenzen: Microsoft Teams mit Sitz in den USA. Die Nutzung von Microsoft Teams unterliegt den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Microsoft. Datenschutzbestimmungen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement Mit der Nutzung von Microsoft Teams akzeptieren Sie die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Microsoft. ZOOM Video Communications Inc. („Zoom“) mit Sitz in den USA. Die Nutzung von Zoom unterliegt deren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen: https://zoom.us/de-de/privacy.html Mit der Nutzung von „Zoom“ akzeptieren Sie deren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Cisco WebEx mit Sitz in den USA, Slack mit Sitz in den USA. Die Nutzung von Cisco WebEx unterliegt deren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen: https://www.cisco.com/c/de_at/about/legal/privacy.html Mit der Nutzung von Cisco WebEx akzeptieren Sie deren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Die Daten werden zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet. Durch die Nutzung findet eine Übermittlung an ein Drittland (u.U. USA) statt. Hierbei stützen wir uns auf Art. 49 Abs.1 a bis c DSGVO. Wir speichern erhobene personenbezogene Daten solange, wie für die von uns genannten Zwecke erforderlich sind, sofern gesetzlich keine längere Aufbewahrungsverpflichtung vorliegt. Die Konferenzdienste speichern die Daten für den Zeitraum, in dem wir eine laufende Geschäftsbeziehung mit dem jeweiligen Konferenzdienst unterhalten und uns die Dienste zur Verfügung gestellt werden sowie nach gesetzlichen Verpflichtungen des Dienstleisters, die Daten aufzubewahren. Die Daten zur Besucheranmeldung werden vor dem Besuch von uns beim Betroffenen erhoben, gespeichert und an die zuständigen Abteilungen Empfang und Security weitergegeben, um den Besuch eines Betroffenen in der OeSD anzumelden. Ohne diese Anmeldung haben Besucher kein Zutrittsrecht auf das Firmengelände und in das Firmengebäude. Bei der Besucherregistrierung werden personenbezogene Daten direkt vor Ort erhoben (Scan eines Identitätsdokumentes), um dadurch festzustellen und festzuhalten, wer sich in den Geschäftsräumlichkeiten aufhält und um einen Besucherausweis erstellen zu können. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt zum Zwecke von berechtigtem Interesse auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Im Einzelfall wird durch eine Interessensabwägung abgewogen, ob ein schutzwürdiges Interesse einer Erhebung entgegensteht (insbesondere bei Kindern). Als unser berechtigtes Interesse sehen wir den Schutz der OeSD als Hochsicherheitsunternehmen mit kritischer Infrastruktur. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten hat zur Folge, dass Besucher nicht registriert werden können und dadurch das Unternehmen nicht besucht werden kann. Durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gewährleisten wir den Schutz personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst. Wir speichern Ihre Daten der Besucheranmeldung und der Besucherregistrierung für 12 Monate in unserem System. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht. Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben: Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Website wird bei Körbler GmbH; Hofweg 1; 8435 Leitring | office@koerbler.com | www.koerbler.at gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Bereitstellung von Informationen über das Unternehmen und die Bewerbung/Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden für die normalen Webseiten der Staatsdruckerei 7 Tage, für die Wahl-Server bis zu 14 Tage aufgehalten; direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach zwei Wochen endgültig gelöscht. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Wir speichern Informationen, die für den Betrieb der Website notwendig sind in Cookies. Diese werden jedoch nicht mit persönlichen Daten befüllt, die für Dritte auslesbar wären. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Sie können Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Durch die Verweigerung von Cookies im Browser oder das regelmäßige Löschen können Sie außerdem verhindern, dass dadurch Rückschlüsse über Ihr Verhalten gezogen werden können. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Auf unserer Internetseite wird der Webanalysedienst Piwik/Matomo eingesetzt. Piwik/Matomo ist eine Open-Source-Software, welche die Zugriffe der Webseitenbesucher auswertet. Die Analyse wird mittels Cookies, das sind Textdateien, ermöglicht. Die Cookies sammeln Informationen hinsichtlich Ihrer Nutzung unserer Internetseite. Diese werden auf einem Server von Piwik/Matomo in Deutschland gespeichert. Ihre IP-Adresse wird noch zuvor anonymisiert. Sie haben allerdings die Möglichkeit, zu verhindern, dass Cookies von Piwik/Matomo auf Ihrem Computer gespeichert werden. Hierzu müssen Sie die Einstellungen an Ihrem Internetbrowser entsprechend modifizieren. Dies kann dazu führen, dass Sie unsere Internetseite nicht im kompletten Umfang verwenden können. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ausschließlich von Personen genutzt werden dürfen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Eine Nutzung unserer Systeme und Tools und die daraus resultierende Verarbeitung der Daten von Nutzern unter dieser Altersgrenze ist ohne Einwilligung der Eltern/Erziehungsberechtigten untersagt. Sollte es dennoch zu solchen Datenverarbeitungen kommen, werden wir, sobald wir Kenntnis davon erlangt haben, die Verarbeitung dieser Daten einstellen. Wir verwenden auf unseren Webseiten www.staatsdruckerei.at, zulassung.oesd.at, reisepass.oesd.at sogenannte Social Plugins (nachfolgend Schaltflächen) sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter, LinkedIn Xing und YouTube. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite sind diese Schaltflächen standardmäßig deaktiviert, d.h. sie senden ohne Ihr Zutun keine Daten an die jeweiligen sozialen Netzwerke. Bevor Sie die Schaltflächen nutzen können, müssen Sie diese mit Ihrem Klick aktiv aktivieren. Die Schaltfläche bleibt so lange aktiv, bis Sie sie wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Nach der Aktivierung wird eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks aufgebaut. Der Inhalt der Schaltfläche wird dann von den sozialen Netzwerken direkt an Ihren Browser übertragen und von diesem in die Webseite eingebunden. Nach Aktivierung einer Schaltfläche kann das jeweilige soziale Netzwerk bereits Daten erheben, unabhängig davon, ob Sie mit der Schaltfläche interagieren. Sind Sie bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses Ihren Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Den Besuch anderer Webseiten kann ein soziales Netzwerk nicht zuordnen, bevor Sie nicht auch dort die jeweilige Schaltfläche aktiviert haben. Wenn Sie Mitglied bei einem sozialen Netzwerk sind und nicht möchten, dass dieses die bei Ihrem Besuch unserer Webseite gesammelten Daten mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Schaltflächen aus dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen. Auf den Umfang der Daten, die von den sozialen Netzwerken mit ihren Schaltflächen erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die jeweiligen sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf den Internetseiten zulassung.oesd.at und reisepass.oesd.at Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc.,1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass für die Übermittlung in die USA kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO, noch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen. Das bedeutet, dass unter Umständen nicht nachvollziehbar ist, wie die Daten verwendet werden und wer Zugriff auf die Daten erhält. Sie haben die Möglichkeit, vor dem Besuch der Internetseite www.staatsdruckerei.com durch ein Opt-In der Nutzung von Google AdWords einzuwilligen. Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat. Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Die OeSD trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Sie haben die Möglichkeit, allfällige Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter-Mail. Kundenbetreuung und Marketing zu eigenen Zwecken. Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, E-Mailadresse), die wir im Rahmen Ihrer Newsletterbestellung über unsere Homepage von Ihnen erhalten. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Ausdrückliche Einwilligung) Den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit stornieren und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Nach erfolgter Abmeldung werden wir Ihre Daten nicht weiter für den Newsletterversand verwenden. Sollten wir in keinerlei Geschäftsbeziehung zu Ihnen stehen und wir keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden Ihre Daten nach Abmeldung vom Newsletter gelöscht. Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach insoweit nicht erfüllt. Möchten Sie Ihre Betroffenenrechte ausüben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter: privacy@staatsdruckerei.at Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde Telefon: +43 1 52 152-0 E-Mail: dsb@dsb.gv.atGeltungsbereich
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Tenschertstraße 7, 1230 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 206 66-0
E-Mail: office@staatsdruckerei.at
Website: www.staatsdruckerei.at
privacy@staatsdruckerei.at1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern
1.1 Zwecke der Verarbeitung, Kategorien personenbezogener Daten
1.2 Folgende Kategorien personenbezogener Daten
1.3 Empfänger personenbezogener Daten
1.4 Quellen der Daten (Art. 13 und 14 DSGVO)
1.5 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
1.6 Dauer der Datenspeicherung
2. Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern bei Videokonferenzen
2.1 Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet:
2.2 Empfänger personenbezogener Daten
2.3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
2.4 Dauer der Datenspeicherung
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Besucheranmeldung und Besucherregistrierung in den Geschäftsräumen der OeSD
3.1 Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
3.2 Dauer der Datenspeicherung
4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
4.1 Neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten
4.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
4.3 Wie lange werden die Daten gespeichert?
4.4 Cookies
4.5 Piwik/Matomo
4.6 Nutzung der Webseiten durch Minderjährige
4.7 Social Plugins
4.8 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords
4.10 Sicherheit/Speicherfristen
5. Newsletter
5.1 Zwecke der Verarbeitung
5.2 Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet
5.3 Empfänger personenbezogener Daten
5.4 Quellen der Daten (Art. 13 und 14 DSGVO)
5.5 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
5.6 Dauer der Datenspeicherung
6. Betroffenenrechte
6.1 Recht auf Auskunft
6.2 Recht auf Widerspruch:
6.3 Recht auf Berichtigung:
6.4 Recht auf Löschung:
6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
6.7 Recht auf Beschwerde:
Barichgasse 40-42
1030 Wien